Bei der Arbeit mit Branchen- oder Nachhaltigkeitsberichten beschäftigen sich die Teinehmer*innen in kleinen Gruppen mit Berichten verschiedener Unternehmen. Im Anschluss bilden sie neue Gruppen, die aus Expert*innen aus den ursprünglichen Gruppen bestehen. In der ersten Phase erstellte Plakate rotieren von Gruppe zu Gruppe und die Teinehmer*innen tragen ihr gesammeltes Wissen zu den Branchen- oder Nachhaltigkeitsberichten zusammen.
Vorbereitung
Die Seminarleitung sucht Nachhaltigkeitsberichte verschiedener Unternehmen.
Die Akteur*innen, die diese Berichte verfassen, unterscheiden sich zum Teil voneinander. Daher kann es spannend sein, im Auge zu behalten, welche Wünsche und Visionen die TeilnehmerInnen bereits im Vorhinein bezüglich ihrer eigenen Rolle im Unternehmen geäußert haben.
Hier eine Auswahl an Nachhaltigkeitsberichten, die auf den Websiten der Unternehmen zu finden sind:
• http://www.sustaining-beauty.com/wp-content/uploads/2018/10/sustainability_report_17-18_davines.pdf
• http://www.loreal.de/nachhaltigkeit/
• https://sharingbeautywithall.loreal.com/results
• Handwerkskammern
• Branchenbriefe
• https://www.geschaeftsbericht.telekom.com/site0317/auf-einen-blick/ziele-fuer-nachhaltige-entwicklung.html
• Universität Hamburg 2011 – 2014
• Technische Universität Kaiserslautern 2013/2014
• Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2015
• Leuphana Universität Lüneburg 2015
• Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg 2005 – 2011
• Hochschule Trier Umweltcampus Birkenfeld 2014
• Universität Bayreuth 2015
• Universität Bremen 2011 – 2015
• ETH Zürich 2015/2016 (Englisch)
Im Vorfeld des Coachings sollte die Seminarleitung die TeilnehmerInnen fragen, wie viele von ihnen einen eigenen Laptop oder Tablet mitbringen können. Je nach Anzahl der Geräte sollte sie für die restlichen TeilnehmerInnen Berichte in ausgedruckter Form mitbringen, sodass jede/r mit einem Bericht arbeiten kann.
Durchführung
- Die SL erklärt, welche Berichte sie mitgebracht hat und worum es in dieser Methode geht: Die TeilnehmerInnen sollen sich mit bestimmten Aspekten von Berichten von Unternehmen auseinandersetzen, diese aber nicht komplett lesen.
- Die TeilnehmerInnen teilen sich in KG auf, die sich den verschiedenen Berichten zuordnen. Die KG sollten ungefähr gleich groß sein.
- Folgende Leitfragen gibt die SL den KG mit:
• In welchen Bereichen ist das Unternehmen bereits aktiv? Welche fehlen noch? (Bezug zu Best-Practice-Sammlung und ihren Handlungsfeldern: Ausbildung, Führung, Management, Leistung und Verkauf)
• Wer hat den Bericht erstellt?
• Sind die AutorInnen Teil einer verankerten Struktur (wie bspw. ein Green Office)? - Innerhalb der Gruppen können die TeilnehmerInnen die Fragen untereinander aufteilen und ihre Antworten auf Zetteln festhalten.
- Wenn alle TeilnehmerInnen die Berichte überflogen und Antworten auf die Fragen gefunden haben, können sie innerhalb der KG ihre Erkenntnisse miteinander teilen.
- Um die Ergebnisse kreativ festzuhalten, erstellen die KG Plakate auf denen die Antworten nur mit Symbolen oder Formen, aber (fast) ohne Wörter, dargestellt sind.
- Die TeilnehmerInnen finden sich in neuen Gruppen mit TeilnehmerInnen zusammen, die sich mit Berichten von anderen Unternehmen auseinandergesetzt haben.
- Die neuen Gruppen verteilen sich im Raum.
- In jeder TeilnehmerInnen gibt es ein kreatives Plakat, welches von einer Person vorgestellt wird. Die SL weist hier darauf hin, dass die TeilnehmerInnen den jeweiligen Bericht in drei bis vier Minuten anhand der Poster vorstellen sollen und anschließend Raum für Fragen ist.
- Nach der ersten Vorstellungsrunde rotieren die Plakate im Raum.
- Dies wird so oft wiederholt, bis allen TeilnehmerInnen alle Plakate präsentiert worden sind.
Nachbereitung & Auswertung
Plenum: Die TeilnehmerInnen kommen in einer Runde zusammen und teilen kurz ihre Gedanken. Die SL kann auch folgende Fragen stellen:
• Was nimmst Du aus der Arbeit mit den Berichten mit?
• Wo siehst Du Dein Unternehmen im Vergleich zu der, mit deren Bericht Du Dich auseinandergesetzt hast?
• Was hat Dich besonders überrascht?
Varianten & Tipps
In der Aufwärmphase kann die SL die TeilnehmerInnen fragen, ob es in ihrem Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht gibt. Wenn ja, lohnt es sich, auch diesen zum Coaching mitzubringen.
Die Arbeit mit den Berichten ergänzt sehr gut die Methoden, die sich mit der Best-Practice-Sammlung auseinandersetzen, wie z.B. Best-Practice-Präsentationen oder Best- Practice-Austausch.
Die Methode kann gut den Übergang von Teil 2: Grundlagen zu Teil 3: Themen im Salon herstellen.
Quellen: netzwerk n e.V. (Hrsg.): methodensammlung n (Stand: März 2017) und (1. Auflage Februar 2018)
Creative Commons Lizenz: CC-BY-NC-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/)