Beim 4-Ecken-Frage-Spiel stellt die AP den TN Fragen mit jeweils drei bis vier Antwortkategorien. Die TN positionieren sich zu den Fragen im Raum und sprechen darüber.
Kennenlernen mit 4-Ecken-Frage-Spiel – Rahmendaten
Zeit: 15 min bis Open End – Vorbereitung: 10 min – Durchführung: 30 – 60 min – Nachbereitung: keine
Ziel: persönliches Kennenlernen als Grundlage für spannende inhaltliche Diskussionen
Material: vorbereitete Fragen, ausreichend Platz mit vier Ecken oder abgegrenzten Bereichen
Kennenlernen mit 4-Ecken-Frage-Spiel – Ablauf
1. Die TeilnehmerInnen stellen sich im Raum auf.
2. Die Seminarleitung erklärt ihnen den Ablauf des Kennlernspiels.
3. Die Seminarleitung stellt Fragen und erklärt, in welcher Ecke welche Antwortmöglichkeit ist (je max. 4 Antwortoptionen oder z.B. drei festen Optionen und der vierten Ecke für „Sonstiges“). Hierbei kann sie erwähnen, dass die TeilnehmerInnen sich auch zwischen zwei Antworten stellen können. Für die Diskussion sollten sie sich jedoch einer Antwort zuordnen.
Mögliche Fragen:
- Wo fühlst Du Dich sehr wohl? In den Bergen, am Meer, im Wald oder in der Wüste
- Wie lebst Du derzeit? Alleine, in einer Zweier-WG, in einer mittelgroßen WG (drei bis acht Menschen), in einem Projektkontext
- Welchen Dienstleistungen fühlst Du Dich verbunden? Haarschnitt, Farbe, Dauerwelle…
- Welche Strategie für eine NE findest Du am sinnvollsten? Effizienz, Suffizienz, Konsistenz
- Wie, denkst Du, wird sich die Welt in Zukunft verändern? Welche Zukunftsoption hältst Du für realistisch? In einer sozial-ökologischen Transformation, in einer Revolution mit sozialen Umbrüchen, in Kriegen, in einer grünen Reformation
- Wie wünschst Du Dir die Veränderung? In einer sozial-ökologischen Transformation by Design (= Evolution) , in einer Revolution mit sozialen Umbrüchen, in Kriegen bzw. im Desaster (z.B. durch Ressourcenknappheit/ Kriege, …) , in einer grünen Reformation = Technologisierung/ Digitalisierung)
- Was ist Deine größte Sucht? / Auf was könntest Du nicht verzichten? (z.B. Kaffee | Schokolade | Alkohol | Arbeit)
4. Die TN ordnen sich den Antworten zu und haben fünf Minuten Zeit, in kleinen Gruppen darüber zu sprechen, warum sie sich in diese Ecke gestellt haben.
Antwort-Optionen:
- Kurzversion: Die TeilnehmerInnen positionieren sich in den entsprechenden Antwort-Ecken.
- Langversion: Die TeilnehmerInnen positionieren sich und können dann erklären, warum sie da stehen, wo sie stehen/ was sie dazu denken/ welche weiteren Antwortoptionen für sie zutreffen etc.
5. Die Seminarleitung stellt die nächste Frage und die TeilnehmerInnen ordnen sich erneut den Antworten zu.
6. Nach der Zuordnung haben sie wieder die Möglichkeit, über ihre Positionen zu sprechen.
7. Sobald die Seminarleitung zwei bis drei Fragen gestellt hat, kann sie die TeilnehmerInnen bitten, sich eigene Fragen auszudenken und sie der Gruppe mit drei bis vier vorgegeben Antwortmöglichkeiten zu stellen.
Varianten & Tipps
Die Methode ähnelt sehr der Soziometrischen Aufstellung, jedoch steht beim 4-Ecken-Frage-Spiel im Fokus, mit anderen TeilnehmerInnen über die eigene Position zu sprechen. Somit eignet sich diese Methode für ein intensiveres Kennenlernen. Bei schönem Wetter kann die Methode draußen angewendet werden. Bei Fragen, zu denen der Seminarleitung oder den TeilnehmerInnen nur drei Antwortmöglichkeiten einfallen, kann die vierte Ecke die Kategorie „Sonstiges“ darstellen. Wenn die Gruppe aus weniger als sechs Menschen gebildet wird, können sich auch, je nach Verteilung der TeilnehmerInnen auf die Ecken, Menschen unterschiedlicher Positionen zusammenfinden und über ihre Antworten sprechen.
Quellen: netzwerk n e.V. (Hrsg.): methodensammlung n (Stand: März 2017) und (1. Auflage Februar 2018)
Creative Commons Lizenz: CC-BY-NC-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/)